Die
Ausgangssituation
Damit guter Unterricht überhaupt stattfinden
kann, sind
eine Vielzahl
von Voraussetzungen zu erfüllen. Eine davon ist
die Unterrichtsorganisation. Den Großteil dieser Arbeit
leistet das
Organisationsteam durch die Erstellung von Unterrichtsverteilung und
Stundenplänen.
Darüberhinaus ist aber auch eine Vielzahl von Absprachen unter
den
einzelnen Kollegen und eine Menge weiterer Informationen notwendig,
damit Unterricht stattfinden kann. Dieser interne Kommunikations- und
Informationsbedarf wird in einer immer größer
werdenden Anzahl von unterschiedlichen
Pinnwänden oder Wand- Tisch- und Türflächen,
die als Pinnwand benutzt
werden, sowie über das Lehrerzimmer verstreute Vormerklisten
deutlich.
Die meisten Schulen haben zusätzlich ein Mitteilungsbuch
installiert,
in das wichtige Hausmitteilungen eingetragen werden.

Diese Kommunikationsstruktur hat nicht nur den Nachteil, dass sie
sehr unübersichtlich ist, sondern sie setzt
zusätzlich voraus, dass der
informationssuchende Kollege körperlich anwesend sein muss, um
überhaupt die Chance zu haben, die Informationen aufnehmen zu
können.
Der letzte Punkt wiegt umso schwerer, da die Anzahl von
Teilzeitkräften, die naturgemäß nicht immer
anwesend sind, steigt. Auch
der Trend, ehemals eigenständige, kleiner gewordene Schulen
organisatorisch zusammenzulegen unter Beibehaltung der Schulstandorte,
macht die Kommunikation des Kollegiums untereinander nicht einfacher.